Historia dalla pleiv da Schnaus

per romontsch

Schnaus era colligiau ecclesiasticamein culla pleiv da Ruschein che s’udeva alla claustra da Faveras (tud. Pfäfers); viers 1470 duei quella colligiaziun denton esser vegnida sligiada. Circa diesch onns pli tard ei vegniu numnau per l’emprema gada (en connex cun ina fundaziun da messa) ils treis altars s. Bistgaun, s. Gieri e s. Maria Madleina (altar grond). Igl onn 1489 ei vegniu fixau ch’il plevon da Falera hagi da leger ina gada ad jamna la messa e da far priedi mintga tiarza jamna. Da quei temps possedeva la caplutta gia il dretg da batten e sepultura quei ch’ei in indezi per ina pli e pli gronda autonomia ecclesiastica dil vischinadi da Schnaus. Ils vischins administravan da quei temps sezs il bein ecclesiastic.
Ils 25 d’avrel 1514, pia alla sava dalla reformaziun, han ils ugai-baselgia da Schnaus survegniu la lubientscha digl uestg da scassar la baselgia en decadenza e da baghegiar ina nova. Igl ei probablamein oravontut vegniu renovau il chor en stil gotic perquei ch’ils mirs circumdonts dalla nav-baselgia e la tuor ein pli vegls. Ils 5 d’october 1520 ei la baselgia nova vegnida consecrada da niev (cun treis altars) sco filiala da Falera. La baselgia era denton apparentamein aunc buc construida a fin (la consecraziun dad ina baselgia buc finida enconuschin nus era da s. Margreta a Glion), aschia ch’ils vischins han fatg in appell da sustegn igl onn 1522 che ha possibilitau da finir las lavurs.
Cu Schnaus ei daventaus reformaus san ins oz buc pli eruir, ei maunca las fontaunas corrispundentas. Igl ei probabel che l’influenza da Glion ei stada considerabla e che Schnaus ha surpriu la reformaziun cuort suenter ils Secunds artechels da Glion. En mintga cass ei la pleiv da Schnaus vegnida tgirada da Glion anora suenter sia reformaziun. In agen plevon ei documentaus pér igl onn 1692.


auf deutsch

Schnaus war kirchlich mit der Pfarrei Ruschein liiert, die dem Kloster Pfäfers gehörte; um 1470 soll diese Verbindung aber aufgelöst worden sein. Um 1480 werden anlässlich einer Messstiftung erstmals die drei Altäre St. Sebastian, St. Georg und St. Maria Magdalena (Hochaltar) genannt. 1489 wurde festgehalten, dass der Pfarrer von Falera einmal in der Woche die Messe zu lesen, und jede dritte Woche die Predigt zu halten habe. Zu diesem Zeitpunkt besass die Kapelle bereits das Tauf- und Beerdigungsrecht, was ein Hinweis auf eine zunehmende kirchliche Autonomie der Nachbarn von Schnaus ist. Die Nachbarn verwalteten um diese Zeit das Kirchengut selbst.
Am 25. April 1514, also am Vorabend der Reformation, erhielten die Kirchenvögte von Schnaus vom Bischof die Erlaubnis, die baufällig gewordene Kirche abzubrechen und eine neue zu bauen. Es wurde wohl vor allem der Chor in gotischem Stil erneuert, da Umfassungsmauern des Schiffes und der Turm älter sind. Am 5. Oktober 1520 wurde sie neugeweiht (mit drei Altären), als Filiale von Falera. Die Kirche war aber offenbar noch nicht fertig (die Konsekration einer „unvollendeten“ Kirche kennen wir auch von der Kirche St. Margarethen in Ilanz), so dass die Nachbarn 1522 einen Spendenaufruf starteten, der es ermöglichte, die Kirche zu vollenden.
Wann genau Schnaus zur Reformation übergetreten ist, lässt sich heute, mangels dementsprechender Quellen, nicht mehr sagen. Vieles spricht dafür, dass der Einfluss von Ilanz bedeutend war, und Schnaus nach den Zweiten Ilanzer Artikelbriefen bald zur Reformation übertrat. In jedem Fall wurde Schnaus, nachdem es zur Reformation übergetreten war, von Ilanz aus versehen. Ein eigener Pfarrer ist erst 1692 bezeugt.



plevon:

 

vacant

 

 

president:

 

Luregn Caspescha

Vitg Dado 7

7130 Schnaus

caspescha@yahoo.com

fon 079 472 79 07